TENS vs. Heat Therapy for Menstrual Pain: A Detailed Comparison

Regelschmerzen natürlich lindern: TENS vs. Wärmetherapie im Vergleich

Geplaatst door Fiona von Schöning op

Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe) betreffen monatlich einen großen Teil der Frauen. Viele greifen zur Linderung auf Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen zurück. In den letzten Jahren gewinnen jedoch nicht-medikamentöse Ansätze zunehmend an Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind hier die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) und die Wärmetherapie. Doch worin unterscheiden sich diese beiden Methoden? Wie wirken sie physiologisch – und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?


Wirkweise von TENS

TENS-Geräte arbeiten mit selbstklebenden Elektroden, über die niederfrequente elektrische Impulse durch die Haut geleitet werden. Diese Impulse sollen die Schmerzsignalübertragung zum Gehirn unterbrechen und gleichzeitig die Ausschüttung von Endorphinen anregen – körpereigene Substanzen mit schmerzlindernder Wirkung.

Wirkmechanismen:

  • Unterbrechung der Schmerzsignalübertragung im Rückenmark (Gate-Control-Theorie)

  • Erhöhte Ausschüttung von Endorphinen (natürliche Analgetika)

  • Muskelentspannung durch rhythmische elektrische Impulse

Vorteile:

  • Schnelle Linderung bei vielen Anwenderinnen

  • Medikamentenfrei, nicht-invasiv und mit geringem systemischem Risiko

  • Mobil und diskret – auch unterwegs und im Alltag gut einsetzbar

  • Mehrmals täglich anwendbar

Nachteile:

  • Wirkung ist individuell unterschiedlich und wirkt nicht bei jeder Nutzerin 

  • Hautirritationen oder unangenehmes Kribbeln möglich

  • Regelmäßiger Austausch der Elektrodenpads erforderlich, was langfristig kostspielig sein kann

  • Nicht geeignet für Trägerinnen von Herzschrittmachern oder bei bestimmten Hauterkrankungen

  • Einwegelektroden erzeugen vermeidbaren Abfall und belasten die Umwelt unnötig.

Wirkweise der Wärmetherapie

Bei der Wärmetherapie wird gezielt Wärme auf den Unterbauch oder unteren Rücken aufgebracht. Diese regt die Gefäßerweiterung (Vasodilatation) an, fördert die Durchblutung und entspannt die glatte Muskulatur in Gebärmutter und Unterleib – wodurch Krämpfe und Verspannungen gelindert werden.

Wirkmechanismen:

  • Entspannung der glatten Muskulatur der Gebärmutter

  • Verbesserte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung durch gesteigerte Durchblutung

  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems

Vorteile:

  • Angenehm und beruhigend für Körper und Geist

  • Keine bekannten systemischen Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung (geeigneter Temperaturbereich und zertifizierte Materialien vorausgesetzt)

  • Sowohl bei Aktivität als auch in Ruhe oder im Schlaf anwendbar

  • Geräte mit Timer und einstellbarer Temperatur sind weit verbreitet

  • Kostenbewusste Lösung ohne Verbrauchsmaterialien wie Elektroden; Akkus sind wiederaufladbar oder austauschbar

Nachteile:

  • Wirkung tritt langsamer ein als bei TENS

  • Risiko von Hautreizungen oder Verbrennungen bei unsachgemäßer Anwendung oder bei Verwendung minderwertiger, nicht-zertifizierter Geräte


Fazit: Welche Methode ist besser?

TENS zielt primär auf die Symptomlinderung ab, indem es Schmerzsignale unterbricht. Wärmetherapie hingegen wirkt an einer der Ursachen – der Muskelverspannung und gestörten Durchblutung – und bietet damit eine tiefere physiologische Entlastung.

Darüber hinaus bietet TENS eine gezielte, nervenbasierte Schmerzreduktion, während Wärmetherapie auf Muskelentspannung und allgemeines Wohlbefinden durch großflächige Wärme setzt.

Welche Methode besser geeignet ist, hängt letztlich von den individuellen Beschwerden, der Lebenssituation und den persönlichen Vorlieben ab. Beide Verfahren gelten bei sachgemäßer Anwendung als sicher und gut verträglich.


Hinweis: Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Diagnose und Behandlungsempfehlung an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.

Endometriose Endometriosis heat therapy Lösung Periodenschmerzen Periode pain support Periodenschmerzen TENS Wärmetherapie

Ouder bericht

Laat een reactie achter

Frauengesundheit

RSS
Hormone Balance and Menstrual Health: Understanding Imbalances and Restoring Balance Naturally
Frauengesundheit Hormone Balance Menstrual Health prevention Womenhealth

Hormongesundheit und Menstruationsgesundheit: Hormonelle Ungleichgewichte verstehen und das Gleichgewicht auf natürliche Weise wiederherstellen

Die hormonelle Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens einer Frau. Hormone beeinflussen nicht nur den Menstruationszyklus, sondern auch Energielevel, Stimmung, Stoffwechsel und sogar...

Meer lezen
Bone Health Frauengesundheit Hormonal imbalance Menstrual Health Mental Health Prevention Womenhealth

Langfristige Folgen eines hormonellen Ungleichgewichts für die Gesundheit

Hormonelles Gleichgewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung zahlreicher physiologischer Prozesse, insbesondere bei Frauen, bei denen Hormone wie Östrogen, Progesteron und das luteinisierende Hormon...

Meer lezen